Goloy Welt | Wann gehört meine Hautrötung in ärztliche Behandlung?

Wann gehört meine Hautrötung zum Arzt?

Hautprobleme treten häufig auf. Unangenehm sind diese immer, aber vielmals auch harmlos. Wir erklären, wann bei gereizter oder geröteter Haut eine ärztliche Behandlung notwendig ist.

Juckreiz, Rötung, gereizte, schuppende Haut oder sogar kleine Bläschen: Die Ursachen für Hautprobleme sind vielfältig. Auslöser können Allergien, Hautinfektionen aber auch einige Medikamente sein.

Die meisten Hautveränderungen sind unbedenklich und gerade im Anfangsstadium problemlos und ohne ärztliche Konsultation behandelbar. Dazu gehören zum Beispiel kleinflächige Hautpilze oder Ekzeme, kurzfristige Rötungen wie Sonnenbrand sowie auch kleinere Verletzungen. Vielleicht kennen Sie hier bereits bewährte Produkte oder Hausmittel für die Behandlung. Andernfalls empfehlen wir hier die Beratung in der Apotheke oder Drogerie Ihres Vertrauens.

Wann ist die Rötung oder Reizung nicht mehr harmlos?

Durchaus gibt es Hautprobleme, die ernst zu nehmen sind. In den folgenden Fällen empfehlen wir auf jeden Fall, eine Konsultation beim Arzt:

  • Hautveränderungen bei Babys oder Kindern.
  • Wenn Symptome sehr plötzlich, heftig und grossflächig auftreten oder die Symptome immer wieder in Schüben kommen.
  • Starke Symptome wie extremer Juckreiz, untypische Verfärbung, Eiter, Schwellung, starke Blutungen, Schmerzen oder andere Gefühlsstörungen.
  • Wenn gleichzeitig zur Hautveränderung oder Rötung andere Symptome wie Fieber, Atemnot, Übelkeit und Erbrechen auftreten.
  • Wenn sich die Hautprobleme über die Zeit verschlimmern oder trotz Behandlung keine Besserung eintritt.
  • Wenn sich harmlose Hautveränderungen wie zum Beispiel Muttermale plötzlich in Form, Farbe und Grösse verändern.

Ähnliche Beiträge

Hautpflege von Innen

Bei Hautpflege denken die meisten an die rein äusserliche Anwendung. Aber Mikronährstoffen wie Vitaminen und Spurenelementen verhelfen nicht nur zu einem gesundes Immunsystem, sondern auch zu strahlender Haut und gesunden Haaren.

Mehr
Gründe, warum der Körper Massagen liebt

Massagen gelten als eines der ältesten Heilmittel. Bei der Massage wird durch sanfte Streichungen aber auch Druck und Vibration die Durchblutung in der bearbeiteten Körperregion gesteigert.

Mehr
Wie unsere Haut den Winter erlebt

Zeigt sich die Natur im weissen Kleid und mit eisigen Temperaturen, ist die Gesichtshaut leider meist trocken und rissig. Dies weil bei Kälte und Wind das Pflegebedürfnis der Gesichtshaut deutlich steigt.

Mehr
[ Error ]